Porsche 911 S/T und Alfa Romeo Stelvio
Der PORSCHE 911 S/T ist eine auf 1.963 Stück limitierte Sonder-Edition zum 60. Geburtsjahr des 911ers. Anbei die Rahmendaten: 4-Liter-Boxermotor mit 525 PS und 300 km/h Spitze: das knallt. Für € 17.505,- gibt es das HERITAGE DESIGN Paket als Extra; Das Auto dazu bekommt man ab € 292.187,-
Der ALFA ROMEO STELVIO kam 2017 auf den Markt. Das aktuelle Facelift blieb zum Glück recht dezent, denn bereits nach sechs Jahren wirkt er wie ein Design-Klassiker. Wir fahren den 2-Liter TurboBenziner Q4 mit 280 PS und Allrad.
PEUGEOT 408 als Plug-in-Hybrid in der GT-Ausstattung – und AC testet Mazda MX 30 elektrisch
Im Mini-Test auch der vollelektrische MAZDA MX 30, denn wir hatten bei der Testwagenanfrage das R-EV weggelassen. Der kommt erst im Oktober als Hybrid mit Wankel-Motor als Reichweiten-Basis. Der schon bekannte MX 30 hat uns nicht wirklich überzeugt, denn 170 km max. Reichweite und die gegenläufigen Türen stören am sonst soliden Auto. Tja, passiert den Besten…
Wir testen Autos ! Gründlich, objektiv, unabhängig. Wir denken immer im Sinne des Nutzers und Kunden der Automobile
AC checkt den BMW Z4 M 40i Roadster. Frisches Geld für eROCKIT! ausserdem: NISSAN ARIYA
BMW Z4 M 40i ist ein Roadster aus „altem Schrot & Korn“. Unter der langen Motorhaube blubbert noch ein echter 3-Liter-Reihen-6-Zylinder, der mal eben locker 340 PS an die Hinterachse liefert. Mit mindestens € 66.000,- wohl nicht zu teuer, denn zuletzt lag sein Anteil im Verkauf bei 48% — Das eROCKIT ist das schnellste Fahrrad der Welt, bzw. das erste Pedal-gesteuerte E-Motorrad. Dank 100 km/h Spitze kann man damit auf die Autobahn. Nun hat die indische „Motovolt“ mit einem Millionen-Investment für die Pioniere aus Hennigsdorf die Tür zum Weltmarkt aufgestoßen. —- Der NISSAN ARIYA ist ein voll-elektrisches Crossover-SUV-Coupé. Nach dem auslaufenden Erfolg des Nissan Leaf kommt nun bullig statt billig. Mit Preisen von mindestens € 47.500 bis € 71.490,- für die Topp-Version wird das wohl kein Volumenmodell; auch weil etwas spät am Markt.
Alfa Romeo Tonale PHEV QC und Cupra Formentor VT5
AC Andreas Clausen testet den Alfa Romeo Tonale als PHEV – Mit dem ALFA ROMEO TONALE PHEV (Plug-in-Hybrid) elektrifiziert die Marke spät. Der 1,3 Liter kleiner MultiAir-TurboBenziner kommt mit der E-Achse hinten auf 280 PS. Die Schlange „Biscione“ aus dem Wappen wurde als E-Logo umdesignt zum Ladekabel, der Kopf zum Stecker und im Maul . . . ein Opel-Blitz. Welch stellantische Synergie! Sebastian Bayer stellt den neuen CUPRA FORMENTOR VZ 5 vor. Der sieht nicht nur scharf aus, er ist es auch. Die auf 7.000 Exemplare limitierter Version darf mit dem legendären 2,5 Liter 5-Zylinder von Audi protzen: 390 PS, 480 Nm, in 4,2 s auf 100, abgeregelt bei 250 km/h. Der Name der Sub-Marke von SEAT entstand aus CUP Racing.
Mercedes T-Klasse und Opel Astra GSe
Unterwegs mit dem Großraum PKW von Mercedes. Oder wie der Hersteller selbst sagt: es ist ein „Premium smal Van“ Wichtig: Die neue MERCEDES T-KLASSE darf man nicht verwechseln mit den ehemals „T-Modell“ genannten Kombis. Wir fuhren den T 180 als TurboBenziner mit 131 PS. Der ist mehr als ein „badge engineering“ wie beim CITAN, denn das Fahrwerk ist auf Daimler-Niveau. Andreas AC Clausen war auf der Suche nach wahrer Größe. — Der OPEL ASTRA GSe verspricht laut Rüsselsheim „verantwortungsvollen Fahrspaß“. Als Plug-in-Hybrid schafft er mit seinen 225 PS stolze 235 km/h Spitze und soll an den Nimbus des ewigen Rivalen Golf GTI anknüpfen.
Fun & Drive TV – mit dem elektrischen Volvo XC40 und Jeep Gladiator
Mit dem JEEP GLADIATOR ist nach 30 Jahren wieder ein Pickup in der Modellreihe. Bis zur B-Säule ist es ein WRANGLER, dahinter eine 153 cm lange Ladefläche. Mit 5,59 m Länge überragt er den Wrangler aber um fast 80 cm. Angeboten wird er mit N1-Zulassung als „für die Güterbeförderung ausgelegtes Fahrzeug bis 3,5 t“. Nach dem Volvo C40 fuhren wir den VOLVO XC40 Recharge Pure Electric Single Drive. Andreas AC Clausen hält in Hamburg ein Playdoyer für die elektrifizierte Entschleunigung nach Schwedenart; und das sei Luxus mit Vernunft.
Volvo C40 – als E Auto. Dazu Golf 8 – der Schnellste aller Zeiten !
Zu Gast ist der „VOLVO C 40 Recharge Pure Electric Single Ultimate“. Das vom XC 40 abgeleitete, kompakte SUV-Coupé gibt es ausschließlich elektrisch. Für die WLTP-Reichweite von 432 km ist er bei 160 km/h abgeregelt. Wir fuhren die Variante mit Frontantrieb auch bei -8°C mit allen Energiefressern und damit auch mit recht verschiedenen Reichweiten-Prognosen. Typisch Volvo: dezent, stilvoll und trotzdem kann man auch mal zeigen, wo Thors Hammer hängt.
—-
Der VW GOLF R „20 YEARS“ gilt als der schnellste Golf aller Zeiten: 333 PS, 420 Nm und eine Spitze von 270 km/h machen ihn zu einer Rennsemmel im Spießer-Look. R-Entwicklungsfahrer Benjamin Leuchter schaffte damit 7:47 auf seiner Nürburgring-Runde.
Elektro ROLLS-ROYCE SPECTRE , ausserdem der neue Kia XCeed Modelljahr 2023
Den ROLLS-ROYCE SPECTRE gibt es für nur € 127,73… allerdings pro kg !
Der Nachfolger des Phantom Coupés fährt rein elektrisch mit ca. 110-kWh-Akku / 585 PS / 900 Nm / Vmax 250 und 520 km WLTP-Reichweite. Ab Herbst 2023 ist er auf dem Markt für rund € 380.000,- mit einem Gewicht von 2.975 kg. Auf seinem Kühlergrill (bei einem E-Auto technisch unnötig) steht wieder „The Spirit of Extasy“ (alias: Emily). Die Flatterhaftigkeit der Dame erklären wir mit einem Ausschnitt aus der Sendung vom 24.10.2017
— KIA X CEED – Facelift des Bestsellers !
Andreas „AC“ Clausen testet das neue KIA XCeed Top Modell 1.6 T-GDI GT Line mit 204 PS. Kia hat seinen Topseller weiter entwickelt und an der Optik gearbeitet. Sportlich, praktisch und oben drauf gibt es noch einen Schuss Luxus Extras. Wir testen das Top Modell, den 204 PS starken Xceed als „GT-Line“ Benziner. Das ist eine Premiere, zum erstenmal überhaupt ist der Crossover in der betont dynamisch Ausführung GT-line erhältlich. Doch keine Sorge, für den Crossover steht eine breite Antriebspalette zu Wahl. Drei hocheffiziente und drehfreudige Turbobenziner, einen äußerst sparsamen Diesel-Mildhybrid mit 48-Volt-Elektrounterstützung und eine aufladbare Variante, den XCeed Plug-in Hybrid. Der Teilzeitstromer hat eine elektrische Reichweite von bis zu 58 Kilometern.
Damit das Auto in Europa gut ankommt, wurde die neue Optik des XCeed wurde unter der Leitung von Gregory Guillaume, dem Designchef von Kia Europe, im europäischen Kia-Designzentrum in Frankfurt entwickelt. Auch beim Fahrwerk haben Entwickler aus Deutschland mit gearbeitet.
Das äußerst leistungsfähige Fahrwerk vom Kia XCeed wurde von den Ingenieuren des europäischen Kia-Teams entwickelt. Fahrspaß garantiert, trotz der großen Bodenfreiheit und hohen Fahrposition bietet der XCeed aufgrund der speziellen Fahrwerksabstimmung, der kompakten Außenmaße, des tiefen Schwerpunkts und des reduzierten Gesamtgewichts ein sehr agiles Fahrverhalten.
Der von uns getestete Wagen, die Top Version fährt sich extrem gut, macht richtig Spaß, und überzeugt in fast allen Details. Etwas genervt waren wir vom „betreuten Autofahren“. Ihr wisst nicht was gemeint ist? Aufklärung gibt es im Video. Viel Spaß damit.
Mercedes EQE 350+, und neuer Mazda CX 60
Diesmal sind wir mit der neuen elektrischen E Klasse, dem EQE350+ unterwegs und zeigen den frischen Mazda CX 60, Modelljahr 2023
Der MAZDA CX-60 PHEV (Plug-in-Hybrid) setzt im Haus neue Spitzenwerte mit 327 PS und 500 Nm. Beim serienmäßigen AWD dominiert die Hinterachse den Antrieb. Mutige Entscheidung: der CX-60 ist wahlweise ab Anfang 2023 sogar mit einem neu entwickelten R6-Dieselmotor verfügbar.
Der MERCEDES EQE 350+ gilt ja als „kleiner“ Bruder des EQS. Er kommt mit beeindruckenden WLTP-Angaben: 292 PS, 565 Nm, 210 km/h Spitze, 90 kWh-Akku und einer Reichweite von 567 – 654 km bei einem E-Verbrauch von 18,7 kWh. Alles weitere in der aktuellen Sendung
Opel Astra Sportstourer und Oli von CITROËN
Der OPEL ASTRA SPORTS TOURER der 10. Generation wird wieder zu den Lieblingslastern der Kombi-Nation gehören. Wir fuhren den sparsamen 1,2-Liter 3-Zylinder mit 130 PS. Der überzeugt mit Ladevolumen und Ausstattung. Getestet von „AC“ Andreas Clausen. – Und was macht Oli ? Der CITROËN OLI (gesprochen all e) ist eine Studie für ein umweltschonendes und bezahlbares E-Auto. Radikal in der Gewichtsreduktion und völlig neu gedacht. Optisch wirkt er als geschrumpfter Hummer, steckt aber voller cleverer Ideen. Sehenswert. Alle Infos bei Fun & Drive mit Sebastian Bayer
Crosser Corolla , made in Japan + smarter Smart, made in China
in der aktuellen Fun & Drive TV Sendung sind diesmal zu Gast: Der TOYOTA COROLLA CROSS Hybrid ist ein SUV, zwar mit Allrad aber nur mit ansatzweiser Geländetauglichkeit. Er liegt zwischen dem etwas größeren RAV 4 und dem etwas sportlicheren C-HR. Gedacht ist der „Corolla Cross“ vor allem für Familien. Die 2-Liter-Hybrid-Version in unserem Test startet bei 38.600 €.
Wer kam auf die Idee ein Auto #1, also „Hashtag one“ zu nennen, und findet das auch noch smart ? Naja, klar, die Macher vom neuen SMART. Der ist nun ein SUV mit 4,27 m Länge, reinem E-Antrieb und dem Modellnamen #1; gesprochen „hashtag one“. Mit 272 PS ist er zwar kräftig motorisiert, macht optisch aber auf aalglatt. Kompliziert: selbst die Rückspiegel müssen über den zentralen Bildschirm verstellt werden und dessen Grafik ist einfach zu verspielt, böse Zungen nennen das sogar infantil. — Wir testen Autos ! Gründlich, objektiv, unabhängig. Wir denken immer im Sinne des Nutzers und Kunden der Automobile.
AUDI RS Q e-TRON E2 / Caravan Salon 2022 / illegale Berliner Busspur !
Der AUDI RS Q e-TRON E2 tritt als hybrider Wüsten-Rallye-Renner an. Der Verbrenner lädt den Akku nur auf, der Antrieb ist rein elektrisch. In 4,5 s knallt er auf 100 und das auf losem Untergrund. Das garantiert abgehobene Bilder.
BUSSPUR RECHTSWIDRIG EINGERICHTET: so entschied das Berliner Verwaltungsgericht im Fall der CLAYALLEE. Denn das Bundesrecht fordert mindestens 20 Linienbusse pro Stunde, dort sind es maximal neun. Zudem sei der gemessene Zeitvorteil zw. den Haltestellen im Sekundenbereich, was eine besondere Gefahrenlage nicht begründet. Gegen das Urteil ist z.Z. noch Beschwerde zulässig. Dennoch hat die grüne Verkehrssenatorin Jarasch der eigenen Klientel wohl einen Bärendienst erwiesen, denn es kann bundesweite Folgen haben, wenn genervte Autofahrer und Anwohner „ihre“ Busspuren mal überprüfen.– Der CARAVAN SALON 2022 bestätigt, was man sich schon denken konnte: bei Wohnmobilen ist der E-Antrieb ein Problem, denn die Batterie ist entweder groß, was beim Gewicht schnell den LKW-Führerschein fordert; oder sie ist klein und die Reichweite bleibt dann deutlich unter 300 km.
Mercedes EQS 580 4matic und Lexus NX 350 H
Der MERCEDES EQS 580 4 MATIC ist das Flaggschiff der Elektro-Flotte von Daimler, deshalb muss er den Nimbus der S-Klasse bestätigen: 524 PS, 855 Nm, 108 kWh-Akku, Allradantrieb, Allradlenkung, in 4,3 s auf 100 und eine Spitze von 210 km/h. Noch eine große Zahl? Unser Testwagen kostete rund € 160.000,- Den EQS 350 bekommt man allerdings nur als „Gebrauchten“, denn bereits im Mai 2022 wurde er mangels Nachfrage wieder eingestellt. Nur um irgendwie unter 100.000 € zu kommen, dafür nahmen die Käufer die geringere Reichweite nicht hin. — Der LEXUS NX 350 H fährt als „selbstladender“ Hybrid zwar mit Öko-Anspruch vor, hat aber die Ästhetik eines Rammbockes. Der 2,5-Benziner mit 244 PS Systemleistung kommt in 7,7 s auf 100 und zieht bis 200 km/h Spitze. Schon namentlich in der nähe von Luxus positioniert gehen die Preise bei € 47.600,- los
Fakten zumTempolimit 130 ! KIA SPORTAGE 1,6 T-GDI PHEV AWD AT im Test
Im Test ist der KIA SPORTAGE 1,6 T-GDI PHEV AWD AT. Der Plug-in-Hybrid mit 265 PS Systemleistung konnte im Test zur Ehrrettung dieses Mischantriebes beitragen. Nach WLTP verbraucht er 16,9 kWh/100 km; bei uns im Schnitt 13,14 kWh im überwiegenden Stadtbetrieb.
Ganz allgemein wirkte Konzept und Umsetzung auf uns sehr stimmig.
TEMPOLIMIT 130 soll mal wieder verkauft werden, derzeit als solidarisches Spritsparen gegen Putins Ukraine-Krieg. Dafür wird mit Zahlen argumentiert, die oft irreführend sind. Wir haben auch mal eine: Auch auf Autobahnstrecken wo kein Tempolimit besteht, fahren 77% in Deutschland sowieso langsamer als 130 km/h. Wer sagt das?
Jeep Renegade e-Hybrid + GENESIS GV 60 bei Fun & Drive TV
Seinen Auftritt hat der JEEP RENEGADE e-HYBRID in der Version Upland. Er ist der kleinste und der günstigste Jeep und zugleich wohl der sparsamste. Als Mild-Hybrid hat er sogar einen E-Motor, mit dem rein elektrisches Fahren bei geringem Tempo möglich ist. Deshalb nennen wir ihn Halbvoll-Hybrid. — Ausserdem, als Gastbeitrag wird der GENESIS GV 60 präsentiert; rein elektrisch und als Version „Sport Plus“ mit € 84.000,- ambitioniert eingepreist. Mit 435 PS geht er ebenso flott ab wie an der Ladesäule dank 800-V-Architektur.
Der neue Opel Astra, Kia EV6 und der Highlander von Toyota
in der neuen Ausgabe von Fun & Drive TV. Der OPEL ASTRA bleibt der ewige Widersacher des VW Golf, einige meinen der bessere Golf. Wir fuhren die Version „Elegance, 1.5 D, 130 PS, AT8“ und waren angetan von Ausstattung, Laufkultur und vom Preis! — Der KIA EV6 ist das Schwestermodell zum sehr erfolgreichen Hyundai Ioniq 5. Unser Testwagen mit 325 PS und dem 77,4 kWh-Akku soll nach WLTP max. 506 km schaffen; bei uns waren es eher so 350 km. Dafür bleiben die RW-Prognosen aber stabil und halbieren sich nicht plötzlich, wie schon woanders erlebt. — Den TOYOTA HIGHLANDER hatten wie schon kurz vorgestellt. Im längeren Test erwies sich der Hybrid mit 6 -7 Liter als erstaunlich verbrauchsarm; für einen Luxus-7-Sitzer mit 248 PS nicht viel. Und selbst unsere gut ausgestattete „Business Edition“ startet bei nur € 55.000,- @FunAndDrive
Kia e-Soul und Toyota Aygo X bei Fun&Drive TV
—
Der neue TOYOTA AYGO X präsentiert in Barcelona: traumhafte Location, außer . . . im Dauerregen. Das X im Namen soll als „Aygo Cross“ gesprochen werden, also nicht „Ei-Gox“. Dieses Mini-SUV ist nun 23 cm länger, kommt mit einem unaufgeregten und unaufgeladenen 1-Liter R3-Benziner und 75 PS. Nachdem viele Kleinwagen eingestellt oder nur noch rein elektrisch sind, werden die Aygo-isten ihm wohl die Stange halten.
Audi A6 Avant e-tron + Heldin der Straße und Fiat Tipo Cross
Polestar 2, eRockit und BMW iX xDrive 50 mit Sitzproblemen
e Rockit: Über das eROCKIT hatten wir schon berichtet. Als Pedalritter mit 90 km/h über die Autobahn? Natürlich war das eine irre Story über ein durchgeknalltes Start-up, dachten wir. Aber: die sind noch immer da, und die wollen jetzt massiv wachsen.
Der POLESTAR 2 Single Motor Long Range war zu Gast, nur leider haben Scheißwetter und Terminchaos den Dreh verhindert. Also haben wir uns dafür im POLESTAR SPACE BERLIN umgesehen, wie sich Online-Autokauf anfühlt.
Zum BMW iX xDrive50 – Beeindruckende Fahrleistungen, in unter 5 Sekunden auf 100 km/h – und bis zu 200 Km/h schnell. Zur Reichweite: Bei uns im Test waren es echte 400 km, die über 600, die angeblich möglich sind, haben wir nicht gesehen.
— Was uns aufgefallen ist: Hinten Platzwunder, vorne Plaztwunde ? An den vorderen Sitze können sich kleinere Menschen den Kopf anhauen, was wirklich weh tun kann. Warum an der Stelle, wo evt. der Hinterkopf auf die Stütze aufschlagen kann, eine harte Umrandung ist, bleibt ein Rätsel der BMW Designer. Schade, dieses Manko – denn sonst ist der iX ein echt starker BMW-Stromer. Alle Details in der Sendung.
First edition ! Volvo C40 Pure Electric Twin + Mercedes C 300 d T Modell
Voll mit Strom gegen den Sturm. Wir testen den neuen Volvco C40 Pure Electric Twin, also den mit zwei Motoren und 408 PS. Das Auto, das uns leicht verwirrt hat, wie sich während der Film Produktion herausstellt. Details im Video. Ebenfalls echt stark ist unser zweiter Testwagen in der Sendung ! Ein Mercedes, ein Diesel-ein Mild-Hybrid . 265 PS + 20 in der Hinterhand und 550 Nm bringt der C 300 d als T Modell, also Kombi an den Start. Ausserdem ist voll mit Technik, und hört aufs Wort ! Technisch mal wieder „state of the art“, was sich auch im Preis zeigt. Unser Testwagen lag bei knapp € 80.000,- Angucken, es lohnt sich !
Toyota Landcruiser + Opel Combo-e Life
Opel Mokka und Kia Sportage 2022 aktuell bei Fun&Drive TV
—-
Im Fahrbericht der neue KIA SPORTAGE 1.6 CRDi AWD DCT EcoDynamics+ als Mild-Hybrid. Inzwischen Ausgabe 5 des koreanischen Kompakt SUVs. Es gibt sie noch: ein Diesel mit 136 PS und angegebenem WLTP-Mix von 4,6 Liter/100 km; auch real sind unter 6 Liter drin. Nicht schlecht!
Renault Arkana + Toyota Yaris Cross bei Fun&Drive TV
Ausserdem haben wir ausführlichst den TOYOTA YARIS CROSS in die Mangel genommen. Er firmiert ja als Hybrid, aber er ist kein Plug In Hybrid! Wir haben den CROSS durch die Botanik gejagt, kann er überraschend gut. Auch beim Batterie laden unterwegs ist er spitze. Bei uns im Test hat er immer fleißig die Batterie via Rekuperation aufgeladen, und ist im Schnitt über 60 % unserer Testfahrten, die gingen immerhin über 1000 km, elektrisch gefahren. Ladesäulen braucht es für ihn also nicht, und er ist dennoch viel elektrisch unterwegs. Alles weitere im Video.
Mehr Infos und noch mehr Test auf funandrive.tv. Und seid doch so nett, macht doch mal ein Hacken beim Kanal Abo. Danke!
Audi e-tron GT quattro + PORSCHE MACAN S bei Fun&Drive TV
Kia EV6 + Toyota Highlander – in der neuen Fun&Drive TV Sendung:
Wir sind unterwegs mit dem KIA EV6 AWD in der GT-Line. Der 77,4 kWh Akku bringt 325 PS an alle vier Räder und schafft 185 km/h Spitze. Diese Version startet bei € 45.000,- (abzügl. Prämie) und hat einen Nennverbrauch von 17,2 kWh auf 100 km. Schon jetzt ist er ausgezeichnet als „German Premium Car of the Year 2022“.
Ausserdem – ebenfalls spannend – also elektrisch unter Spannung: Der Toyota Highlander
Neue Sendung mit:
Neue Sendung mit Peugeot PEUGEOT 508 SW PSE + OPEL ZAFIRA Life
Ein Sportwagen, getarnt als Kombi. Und ein Familienvan, der zum Großraumauto entwickelt hat. Unterwegs im OPEL ZAFIRA Life. Unter diesem Namen fährt man jetzt auch in einer Großraum-Limousine mit 5,30 m an das Reiseziel. Im Gegensatz zu den monströsen Luxus-Wohnmobilen sind solche Kleinbusse vielseitig einsetzbar, deutlich preiswerter und dennoch als Schlafplatz gut geeignet. Und eben auch ohne LKW-Führerschein fahrbar.
Mit dem PEUGEOT 508 SW PSE Plug-in-Hybrid kommen 360 PS Systemleistung über den Allradantrieb auf die 20-Zöller. Flach, lang und schnell: der Express-Kombi ist mit 1.780 Liter Ladevolumen und abgeregelten 250 km/h ein ziemlich luxuriöser Lieferwagen.
Neue Sendung mit
Fiat Panda Sport als Mild Hybrid und
Hyndai Santa Fe als Voll Hybrid
Entstand mit freundlicher Unterstützung von https://www.deltabags.de/
Neue Mercedes C Klasse und Hyundai i20
aktuell bei Funandrive TV ! Sendung Juli 2021
Die neue MERCEDES C-KLASSE als 300 e ist ein Plug-in-Hybrid mit erstaunlichen Werten, zumindest gemäß Werksangaben. Mit 312 PS Systemleistung und 550 Nm kann er 245 km/h Spitze erreichen. Auch die rein elektrische Reichweitenangabe von knapp über 100 km verblüfft, ist nach unserem Eindruck aber nicht völlig aus der Luft gegriffen.
Ebenfalls gefahren sind wir mit dem HYUNDAI i20 als 1.0 GDI mit 120 PS und einem 48V Mild-Hybrid an Bord. Völlig befremdlich: er hat einen ANFAHR-Assistenten, der mit einem Piepton darauf aufmerksam macht, dass der Vordermann an der Ampel schon länger weg ist.
Die neue Funanddrive.tv Sendung vom Juni – Mit Mercedes EQA und BMW 530e als Touring
Wir fahren den der rein elektrischen GLA. Die 190 PS und 375 Nm ziehen mit dem E-Frontantrieb in 8,9 s auf 100; allerdings ist bei 160 km/h abgeregelt. Dafür wird die Reichweite nach WLTP mit 426 km angegeben, der Verbrauch mit 17,7 kWh auf 100 km. Alles zum neuen EQA in der Sendung.
Ausserdem: BMW 530e Touring. Plug In Hybrid ! Fahren lässt er sich hervorragend, souverän , egal ob es nun eher gemütlich oder mehr sportlich vorwärts geht. Beide funktioniert mit dem Premium Kombi Prima. Insgesamt stehen 292 PS Systemleistung bereit. Der E Motor liefert 109 PS, der Benzinmotor holt aus 2 Litern Hubraum 184 PS. Reicht für 225 Spitze, Null auf 100 km/h in s 6,1 erledigen. Ansonsten ist der 530er Touring ein BMW vom feinsten, was sicher auch an der Lederausstattung und noch einigen weiteren Extra liegt. Alles und noch mehr im Video.
…einfach mal den Tank leerpumpen ?
Sendung vom 18. Mai 2021
Sendung vom 27. April 2021
Mit Rennzwerg und Stadt Crossover – Wir testen den nagelneuen aufgefrischten Abarth 595 in der Turismo und Cabrio Variante. Selten so einen Mix aus kreischenden Sound und brachialem Vortrieb auf dem Hof gehabt. Liegt wohl auch am Leistungsgewicht. Was das ist ? Klären wir in der Sendung. Ausserdem: KIA STONIC 1.0 T-GDI 120 48V iMT. Nach drei Jahren kommt das Tech- und Facelift mit iMT-Getriebe und Clutch-by-Wire. Der Einliter-3-Zylinder mit 120 PS entwickelt seine 200 Nm schon bei 2.000 Touren. Erstaunlich ist seine Alltagstauglichkeit; die Pieps-Orgien der Assistenten hingegen nerven. Mit freundlicher Unterstützung von https://www.deltabags.de/
Helfen Warntöne wirklich ?
Volksentscheid – Berlin autofrei !
Sendung vom 16.03.201 - mit Volvo XC 40 Recharge und dem Nissan Juke.
"Ich bin sowas von geladen!" Das lässt einen der voll-elektrische VOLVO XC40 RECHARGE P8 AWD jede Sekunde spüren. Die technischen Daten sind beeindruckend: 408 PS (300 kW) aus 78 kWh-Akku, WLTP-Reichweite über 400 km und von 0 auf 100 in 4,9 s. Wer dennoch Bedenken hat: mit "Care by Volvo" lässt sich das Fahrzeug auch im Abo-Modell ausprobieren; all inclusive außer Ladekosten und OWI.
Sendung vom 22.02.2021 mit KIA PICANTO T-GDI und VW Caddy 2021
Diesmal komplett unelektrisch! Mit dem neuen VW CADDY 2.n0 TDI. Mit 122 PS taugt er locker zum Express-Lieferwagen. 2.556 Liter Ladevolumen sprechen für sich, soviel kann schon die Standard-Version zuladen. Entscheidet man sich für die Maxi-Variante passen sogar zwei Euro-Paletten rein. Ansonsten ist der neue Familien- und Kurierfahrer und Handwerker-Wagen voll durchdigitalisiert. Es wird nur noch "getouched", Knöpfchen und Schalter hat VW nahezu vollständig aus dem Cockpit verbannt. Zweiter im Test ist der neue KIA PICANTO T-GDI. Wir fahren den Crossover X-line als 3-Zylinder-TurboBenziner mit 100 PS. Zwischen Kleinst- und Kleinwagen punktet er mit 4 Türen und 5 Sitzplätzen, mit allen gängigen Assistenten und Komfort Ausstattungen. Das kostet allerdings seinen Preis: Für unsere voll ausgestattete Version muss man € 20.000,- bezahlen ! Fast den doppelten Preis der Basisversion! Mit freundlicher Unterstützung von Deltabags Upcycling Unikate aus Flugdrachen.Handmade in Hamburg, von einem Drachenflieger & Team.
Sehr späte Rückrufaktion bei BMW wegen Brandgefahr:
Sendung vom 01.02.2021:
Mit JEEP COMPASS 4xe als Plug-in-Hybrid in der Version TRAILHAWK. An der Vorderachse sorgt ein Verbrenner für Vortrieb, die Hinterachse besurrt ein E-Motor. Der elektronische Allrad-Antrieb läuft sogar griffiger als der traditionelle AWD. Ausserdem: Der KIA RIO GT-line mit iMT-Getriebe (intelligent Manual Transmission) und „clutch-by-wire“.
Beiträge einzeln der aktuellsten Sendung:
JEEP COMPASS 4xe als Plug-in-Hybrid in der Version TRAIL-HAWK, was man auch als „Impulsschwanz-Beizvogel“ übersetzen kann, aber nicht sollte. Vorne verbrennt er, hinten elektrisiert er: der elektronische Allrad-Antrieb läuft griffiger als der traditionelle AWD.
Im KIA RIO GT-line kommt nun das iMT-Getriebe (intelligent Manual Transmission) mit „clutch-by-wire“. Die digital angesteuerte Kupplung ermöglicht bei den Handschaltern das Abkoppeln und Abschalten des Motors viel früher und öfter. Soll max. 9% Sprit sparen. Vorgestellt von unserem neuen Kollegen Nico-Alexander Wilhlem – der erstmal zu kämpfen hatte mit den „Sicherheitsanforderungen“ von KIA !
Sendung vom 12.01.2021
Die FunAndDrive.tv Sendung vom 22.12.2020
Sebastian Bayer
Das ist wirklich das Letzte! Wir verabschieden uns von dem Scheiß-Jahr 2020 mit dem Gegensatz von einem voll-elektrischen Stadtmobil von Honda und einem 5,21 m langen SUV. Immerhin kommt der GLS 580 4MATIC als Mild-Hybrid; vom Hersteller als die S-Klasse unter den SUV gesehen. Wir wünschen allseits einen sterilen Jahreswechsel.
Neu im Test bei uns – der Polestar 1 (by Volvo)
609 PS / Vmax 250
1.000 Nm
ca. € 151.000,-
Sendung vom 01.12.2020. Mit dem neuen Fiat 500: rein elektrisch
…und dem 261 PS Toyota GR Yaris. Der überzeugt selbst Rallye Weltmeisterin Isolde Holderied
Größer, praktischer, effizienter, intelligenter – der neue Caddy ist jetzt im Handel
Wir sind den neuen CADDY gefahren, haben ihn beladen, und viele neue Funktionen ausprobiert. Hier die Zusammenfassung: Von außen schick, von innen viele Touch-Flächen. Knöpfe und Schalter sind verschwunden. Selbstverständlich dazu noch jede Menge flexibel gestaltbarer Laderaum. Wir fahren den Caddy Move. Unter der Haube schnurrt der 2.0 Turbo Diesel, liefert 122 PS an die Vorderachse und der läuft wie Schmidts Katze. Soweit, so fix. Alles weitere im Video:
Die fünfte Generation des über drei Millionen Mal verkauften Hochdach- Kombis gibt es wieder als Van, als Stadtlieferwagen – und natürlich als Allrounder für Handwerker und Dienstleister aller Art. Nächstes Jahr plant VW dazu noch einen Camper. Zum ersten Mal wird der Caddy aus dem gleiche Baukasten zusammengesetzt, wie der VW Golf 8. So halten zahlreiche, neue Technologien Einzug in den Caddy und machen ihn noch praktischer, effizienter, souveräner und zugleich zum Smartphone auf Rädern. Was sicher erst mal eine größer Umgewöhnungsphase mit sich bringen wird.
Toyota GR Yaris – 261 PS Renner
Der GR Yaris wurde von der Rennstrecke für die Straße modifiziert. Dazu muss man wissen: GR steht für den Toyota Rennstall GAZOO Racing. Genau von diesem Team hat der stärkste Yaris aller Zeiten profitiert.
Viele weitere Infos zum Yaris in der Sendung vom 10.11.2020
Thema 1: Mercedes S-Klasse 2020
Die S-KLASSE von MERCEDES legt die Messlatte hoch, wenn es um Komfort und Luxus geht. Technische Spitzenwerte erwarten die Kunden ohnedies, aber die Wirkung der mitlenkenden Hinterachse auf das Handling verblüfft selbst routinierte Fahrer.